Rollen verwalten
Im PlanTeam-SPACE werden die Rechte zur Ausführung bestimmter Funktionen über die Rollen gesteuert. Was ein bestimmtes Mitglied in einem Projekt also darf oder nicht darf, hängt davon ab, welche Rolle ihm zugewiesen wurde. Die Rollen beschreiben darüber hinaus auch die Aufgaben, die die jeweilige Person in dem Webspace oder Projekt übernimmt.
Man unterscheidet Rollen außerhalb (projektübergreifend) und innerhalb des Projektes. Die Rollen innerhalb des Projektes können sich für eine Person von Projekt zu Projekt unterscheiden. Die Rolle außerhalb des Projektes gibt eine Vorlage für die Rolle, die die Person als Mitglied in einem Projekt einnimmt. Dort kann sie natürlich wieder geändert werden.
Über den PlanTeam-SPACE ist es möglich, Rollen für einzelne Mitglieder zu setzen.
Folgende Rollen stehen zur Verfügung:
Administrator | Der Administrator hat das Recht, die Organisationseinstellungen zu konfigurieren. So darf der Administrator Organisationen und Abteilungen erzeugen und entfernen. Der Administrator richtet Personen mit ihren Kennungen bei ihren Abteilungen ein und vergibt die Rollen für die Personen. |
Projektmanager | Die Rolle des Projektmanagers umfasst das Einrichten von neuen Projekten mit Gruppen und Mitgliedern und die damit verbundenen Rechte für die Projektdokumentation. Der Projektmanager hat immer Zugriff auf alle Projekte, ohne zwingend selbst Projektmitglied zu sein. Mit dem Anlegen eines Projekts wird der Projektmanager zunächst als Mitglied mit der Rolle des Projektleiters erzeugt. Nachdem ein anderes Projektmitglied zum Projektleiter erklärt worden ist, kann sich der Projektmanager selbst aus dem Projekt entfernen. |
PTS-Projektleiter | Die Rolle PTS-Projektleiter ermöglicht die Administration des Projektes selbst (z.B. Eigenschaften anpassen) und der Projektbeteiligten (z.B. Vergabe von Rollen), sowie den lesenden Zugriff auf die Kommunikationsjournale und die komplette Dokumentation, unabhängig der dort eingestellten Zugriffsrechte. Der schreibende Zugriff entspricht dem des Bearbeiters. |
Dokumentenmanager | Der Dokumentenmanager ist zuständig für die Dokumentation in einem Projekt und hat immer lesenden und schreibenden Zugriff auf die vollständige Dokumentation. Er hat somit die Möglichkeit weitergehende Anpassungen in der Dokumentation vorzunehmen wie das Erzeugen, Ändern und Löschen von Fächern bzw. Ordnern, sowie das Löschen fremder Dokumente - auch im Papierkorb. Schablonen zur Projektdokumentation werden ausschließlich vom Dokumentenmanager angewendet. |
Kommunikationsmanager | Die Rolle Kommunikationsmanager ermöglicht das Lesen und Entfernen sämtlicher Ein- und Ausgangsjournale (empfangene und gesendete E-Mails) im Projekt, das Erstellen und Anpassen von Verteilerschablonen, sowie die Bearbeitung bzw. Löschung laufender Abonnements aller Beteiligter. |
BIM-Manager | Der BIM-Manager ist für die Verwaltung der BIM-Komponente zuständig. Er ist in der Lage, die Attribute aller BCF-Themen zu ändern sowie deren Status zu setzen. Der BIM-Manager kann außerdem Voreinstellungen für die Baum- und Farbdarstellung im BIM-Viewer definieren. |
Flächenmanager | Der Flächenmanager ist zuständig für die FM-Sicht. Er richtet neue Liegenschaften ein und kann z.B. Räume anlegen oder importieren. |
Inventarmanager | Der Inventarmanager ist zuständig für die Verwaltung des Inventars. Er darf neues Inventar anlegen oder importieren. |
Bauteilmanager | Der Bauteilmanager legt Bauteile an, importiert diese aus Excel und verwaltet sie. |
Anlagenmanager | Der Anlagenmanager erfasst technische Anlagen und verwaltet diese. |
Kostenmanager | Der Kostenmanager ist zuständig für die Kostenverwaltung. Er erfasst und bearbeitet Kosten und Verbräuche. |
Mängelmanager | Der Mängelmanager verwaltet die zu Bauteilen erfassten Mängel. |
Störungsmanager | Der Störungsmanager verwaltet die zu technischen Anlagen erfassten Störungen. |
Workflowmanager | Der Workflowmanager verwaltet Workflows und deren Vorlagen. |
Bearbeiter | Der Bearbeiter ist der "normale" Nutzer des Projektes. Er kann die für ihn freigeschalteten Teile der Dokumentation sehen und darin Dokumente ablegen, diese herunterladen, versenden oder verteilen. Der Bearbeiter kann auch Aufgaben und Termine anlegen. Alle administrativen Rollen (z.B. Flächenmanager, Exchangemanager etc.) haben zusätzlich zu ihren eigenen Rechten gleichzeitig die Rechte der Rolle des Bearbeiters. |
Beobachter | Der Beobachter ist ausschließlich berechtigt, die Projektstruktur und die Planungsunterlagen einzusehen. Er darf keinerlei Ergänzungen und Änderungen im Projekt vornehmen. |